Add your custom HTML here

3D4you®

Qualität in den Bereichen 3D-Modellierung, 3D-Scan, Reverse Engineering und 3D-Druck


Prototypen, Miniaturen, abgekündigte Komponenten, Restaurierungsprojekte, beschädigte Teile, Modelle, Maquettes usw.

Vorteile

Anpassung

Die Teile werden auf der Grundlage einer vom Kunden bereitgestellten technischen Zeichnung oder eines Musters des beschädigten Teils, das nachgebildet werden soll, entworfen. Der 3D-Druck ist ein vielseitiges und innovatives Werkzeug in mehreren Bereichen, von der Industrie über die Medizin bis hin zum Design.

Iteratives Design

Kunden können im Designprozess zusammenarbeiten, Feedback geben und Produkte während der Produktion anpassen, was zu Produkten führt, die ihren Erwartungen besser entsprechen.

Abfallreduzierung

Die 3D-Drucktechnologie erzeugt im Vergleich zu herkömmlichen Herstellungsmethoden weniger Abfall, da nur das für das Teil benötigte Material verwendet wird.

Geometrische Komplexität

Der 3D-Druck ermöglicht die Herstellung von Teilen mit komplexen Geometrien, die mit anderen Mitteln nur schwer oder gar nicht zu erreichen wären, was in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt und der Medizin wertvoll ist.

Verkürzung der Lieferzeit

Mit dem 3D-Druck können Sie Produkte schneller produzieren und liefern, wodurch sich die Lieferzeiten im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsmethoden verkürzen und Sie Produktprototypen schnell und wirtschaftlich entwerfen und testen können, wodurch der Entwicklungsprozess beschleunigt wird.

Biologisch abbaubares Material

Das im 3D-Druck hauptsächlich verwendete Filament ist PLA namens Polymilchsäure, das aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke oder Zuckerrohr hergestellt wird und somit eine umweltfreundlichere Option darstellt. Es können aber auch ABS, PETG, TPU, PAHT-CF (Nylon mit Kohlefaser), PLA-Metall usw. verwendet werden...

3D4you®

Nuno Soutinho hat einen Abschluss in Elektronik und Telekommunikationstechnik von der Universität Aveiro und verfügt bereits über umfangreiche Berufserfahrung, vom Testen von LAN-Netzwerken bei Siemens, Techniker bei F.Fonseca SA, bis hin zur Position des Steuerungsingenieurs bei General Eletric während der Inbetriebnahme von Natural Gasturbinen zur Stromerzeugung in ganz Europa.

Derzeit ist er 12 Jahre lang Produktmanager bei F.Fonseca SA und konzentriert sich in letzter Zeit mehr auf den IoT-Bereich, ein Begriff, der auch als Internet der Dinge bekannt ist.


Als geborener Unternehmer hatte er schon immer eine Leidenschaft für neue Technologien und beschloss, den additiven Herstellungsprozess, besser bekannt als 3D-Druck, mithilfe der FDM-Technologie zu erforschen und zu erforschen.

3D Modellierung



Endprodukt

3d Drucken

Endprodukt

Technische Zeichnung

Endprodukt

Technische Zeichnung

Endprodukt